Kursprogramm: „KI-Kompetenzen gemäß AI Act“ Artikel 4
Thema Inhalte Methoden
> Einführung in den AI Act – Überblick über die EU-Regulierung.
– Ziel und Bedeutung des AI Act.
– Relevanz der Kompetenzen für Unternehmen und Mitarbeitende. Vortrag, kurze Gruppendiskussion
1. Technisches Verständnis – Grundlagen von KI und maschinellem Lernen.
– Funktionsweise von Algorithmen.
– Einführung in Datenverarbeitung und Trainingsmodelle. Präsentation, interaktiver Austausch, Beispiele
2. Regulatorisches Wissen – Gesetzliche Anforderungen (z. B. Transparenz, Nachvollziehbarkeit).
– Ethik in der KI-Nutzung.
– Auswirkungen von Verstößen und Strafen. Gruppenarbeit: Fallstudienanalyse
3. Anwendungsspezifisches Wissen – Branchenspezifische Anforderungen.
– Identifikation von Risiken in KI-Systemen.
– Praktische Beispiele für KI-Anwendungen (z. B. Chatbots, Analyse). Praktische Übung: Anwendungsszenarien bewerten
4. Praktische Erfahrung – Einführung in Monitoring-Tools.
– Aufbau eines einfachen KI-Workflows.
– Überwachung und Optimierung von KI-Systemen. Hands-on-Sitzung: Simulation eines KI-Modells
5. Datenschutzkompetenz – Umgang mit personenbezogenen Daten.
– Anforderungen der DSGVO.
– Integration von Datenschutzmaßnahmen in KI-Prozesse. Vortrag, Gruppenübung zur Identifikation von Datenschutzlücken
> Abschluss und Integration – Zusammenfassung der Kompetenzen.
– Verknüpfung der Themen.
– Bedeutung der Kompetenzen für die Praxis. Diskussion: „Wie wende ich das Gelernte an?“
> Feedbackrunde und Q&A – Feedback der Teilnehmenden.
– Offene Fragen klären. Moderierte Feedbackrunde, Abschlussfragen
Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie theoretisches Wissen und praktische Übungen kombinieren, um eine direkte Anwendung im Berufsalltag zu ermöglichen.
ZERTIFIZIERUNG: Jeder Teilnehmer erhält einen KI Kompetenz Nachweis & einen KI Führerschein.
Das Programm ist interaktiv gestaltet und kombiniert Theorie mit praktischen Übungen, um nachhaltiges Lernen zu fördern.